Einleitung
1. Einleitung zum medizinischen Part des elektronischen Lehrstoffs
Der medizinische Part enthält vier differente Teile:
- Lehrstoff für das medizinische Aufbaustudium auf ungarischer, englischer und deutscher Sprache
- Lehrstoff für das postgraduelle Medizinstudium auf ungarischer Sprache
- Fallbesprechung zur Unterstützung der Facharztbildung auf ungarischer Sprache
- Übungsmaterial auf ungarischer Sprache
1. Der Lehrstoff des medizinischen Aufbaustudiums ist von den senioren Fachärzten verfasst, die an der Arztbildung teilnehmen. Der Umfang und das Lehrstoff haben wir so entworfen, dass es alles enthielt was wir für wichtig halten, um Medizinstudenten zu erziehen. Wenn jemand voll und ganz kennt, was hier geschrieben ist, dann wird man die beste Note bekommen. Im medizinischen Aufbaustudium behalten wir immer im Auge, welcher Informationen allgemeine Ärzte bedürfen, um einen guten überweisenden Arzt zu werden. Z.B.: Als Internist, Chirurg, Neurologe, Rheumatologe – die Reihe könnte ich lang fortsetzen – Die Grundbegriffe der physikalischen Grundlage und der Möglichkeiten für jeden Modalitäten zu kennen. Welche Art von radiologischem Verfahren und welche Untersuchung zuerst zu bitten. Die Vertreter der verwandten Fachgebiete müssen das Befinden verstehen, um in geeigneter Weise fortzuschreiten. Wir bekräftigen, dass die Radiologie ein Beratungsberuf ist. Wenn der überweisende Arzt unsicher ist, welche Modalität den größten diagnostischen Vorteil neben dem niedrigsten Risiko hat, soll man den Radiologen befragen, weil die Radiologie sich unglaublich schnell entwickelt, die Untersuchungsprotokolle sich innerhalb von einigen Jahren verändern können. Wir halten es für wichtig, dass der überweisende Arzt im Klaren sei, wenn man eine interventionelle radiologische Konsultation bitten muss anstatt der traditionellen, für die Patienten belastenden Operationen (mit Narkose, großer Einschnitt, Eröffnung der Bauch oder Brust –höhle, Wundheilungsrisiko). Bei der interventionellen, therapischen Radiologie-Verfahren wird im meisten keine Narkose oder chirurgische Einschnitt benutzt, diese Untersuchungen bedeuten insgesamt unvergleichbar kleinere Belastung, kürzere Krankenhausaufenthaltszeit und im allgemeinen wenigeres im Krankenstand verbrachte Tage für die Patienten.
Da der Mediziner das Material aus elektronischer Quelle bekommt, hat er die Möglichkeit seine Kenntnisse in jedem Teil von dem postgraduellen Lehrstoff zu verbreiten.
Dieser Teil ist auf drei Sprachen angezeigt, obwohl unsere Universität, als auch unsere Klinik das Aufbaustudium in drei Sprachen (ungarisch, englisch und deutsch) unterrichtet.
Diese Unterrichtsmaterialen werden auch bei den Prüfungen gut verwendet, was macht die Anforderungen für die Studenten und auch für die Lehrer klar.
2. Das postgraduelle Lehrstoff wurde für die Facharztbildung verfasst. In diesem Fall entsteht das nicht, dass das hier geschriebene Unterrichtsmaterial bei der Facharztprüfung an sich anreihend wäre, aber das wird genug sein einen Anhaltspunkt zu den minimalen Kenntnissen für die Prüfung zu geben.
Bei diesem Teil halten wir es auch für wichtig, dass die Fachärzte erkennen solche Methode in den Bereichen der diagnostischen und interventionellen Radiologie, welche sie später in der täglichen Praxis nicht bewirtschaften werden.
3. Die Fallbesprechungen helfen zur Facharztbildung mit der auf ungarischer Sprache vorgestellten Fällen. Die werden auch ganz einfach und auch kompliziert, mit mehreren Modalitäten verarbeiteten. Wir dachten an wechselvoller Zielgruppen, wie z.B. die älteren Kollegen in der stationären Tuberkulosenbehandlung, die junge Spezialisten in einem Speziellinstitute mit weniger Modalitäten, oder sogar die Radiologe mit durchschnittlicher Wissung, die nur vorkommenden Untersuchungen führt durch. Die ausgewählten Fälle haben in Meistens klinische Daten, Anamnese, der verfügbaren chirurgische und pathologische Abschrift und sogar die verwendete Terapie.
4. Im Übungsmaterial auf ungarische Sprache kann man auf anonymisierte Bilder die radiologische Techniken üben (z.B.: Rekonstruktion, Distance-, Grad-, und andere Parameters messen). Die bei der graduellen Ausbildungsprüfung benutzten Bilder sind auch erreichbar.
Die Quelle der in diesem Lehrstoff verwendeten Bilder war unsere Klinik. Ein Part der Autoren arbeitet an unserer Universität, doch nicht an unserer Klinik, das haben wir angezeigt in der Liste der Autoren. Wir haben auch Bilder vom unseren Campus an der Asklepios Klinik benutzt.
Den elektronischen Lehrstoff sollen wir vor fünf Jahren pflegen und aufbehalten. Es bietet auch die Möglichkeit für jedermann mindestens einmal jährlich seine eigene Kapitel zu überprüfen, und mit der neuesten literarischen Daten zu ergänzen oder die relevanten Teile umzuschreiben, oder später im selben Jahr die Illustration mit neue Bilder zu helfen.
Wir hoffen, dass dieser elektronische Lehrstoff weitere Qualitätsverbesserung verursacht im Aufbaustudium, in der Facharztausbildung und in der Facharztweiterbildung.
Budapest, den 20. november 2011.
Viktor Bérczi(Direktor der Klinik), Kinga Karlinger(Editor), Béla Kári(Konsortialführer)
Verantwortlicher Herausgeber:
Kinga Karlinger
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Lektor der graduale Kapitel
István Battyányi
Klinik für Radiologie, Universität Pécs
Autoren der graduale Kapitel
Viktor Bérczi (Kapitel 1., 20.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Katalin Klára Kiss (Kapitel 2., 13.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Attila Kollár (Kapitel 3., 14., 19.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Ildikó Kalina (Kapitel 4.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Kinga Karlinger (Kapitel 5., 9., 10., 14.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
János Norbert Gyebnár (Kapitel 6.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Csaba Korom (Kapitel 6.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Balázs Krisztián Kovács (Kapitel 7., 15.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
György Balázs (Kapitel 8.)
Lehrstuhl für Kardiologie - Kardiovaskuläres Zentrum, Semmelweis Universität
Erika Márton (Kapitel 9.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Péter Magyar (Kapitel 11, 15.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Zsuzsanna Dömötöri (Kapitel 12.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Pál Bata (Kapitel 16.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Roman Fishbach (Kapitel 17.)
Asklepios Klinik Barmbek
Éva Kis (Kapitel 18.)
I. Klinik für Kinderheilkunde, Semmelweis Universität
Tamás Györke (Kapitel 21.)
Lehrstuhl für Nuklearmedizin, Semmelweis Universität
Oszkár Pártos (Kapitel 22.)
Lehrstuhl für Nuklearmedizin, Semmelweis Universität
Szabolcs Mózsa (Kapitel 23.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Zoltán Vígváry (Kapitel 24.)
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
Pál Zaránd (Kapitel 24.)
Abteilung für Onkoradiologie, Uzsoki Krankenhaus
Csilla Pesznyák (Kapitel 24.)
Institute für Nukleartechnik, Technische und Wirtschaft - Universität Budapest
Redakteure
János Norbert Gyebnár
Csaba Korom
Klinik für Diagnostische Radiologie und Onkoterapie, Semmelweis Universität
István Kis
Péter Bojtos
András Wirth
Zur deutschsprachigen Übersetzung beigetragen:
Ronald Brüning
Roman Fishbach
Csaba Korom
György Oszlánszky
Ildikó Várkonyi